Konflikt-Arten unterscheiden

Konflikte transformieren ist eine spannende Aufgabe. Mit der Zeit werden Sie Gefallen daran finden. Eine Möglichkeit diese Kompetenz zu stärken, ist es, früh zu erkennen, worum es bei der Zwistigkeit eigentlich geht.

Am Besten können Sie das üben, wenn Sie anderen bei Ihren Konflikten zuhören und sich sozusagen ein distanziertes Bild verschaffen. Doch dazu gleich ein Tipp: „Bitte beim Beobachten selbst nicht in den Konflikt eingreifen! Sonst werden Sie schnell ungewollt Teil des Konflikts. Und das gilt insbesondere, wenn Sie erkannt haben, worin die Konfliktursache besteht“ Auch wenn Sie helfen wollen, bitte Abstinenz. Um es mit den Worten von Ingo von Münchhausen (ja, den gibt es wirklich) zu sagen: „Bitte nicht helfen, es ist schon schlimm genug!2

Nun zum systematischen Beobachten selbst: Wenn Sie bemerken, dass in einem Gespräch es etwas schief läuft, lohnt es sich nachzudenken, um welche Art von Konflikt es sich handeln könnte. Hierbei kann Ihnen die folgende Konflikt-Tabelle helfen.

Mit etwas Übung gelingt es schnell, die einzelnen Konflikte voneinander zu unterscheiden und dann die passenden Konflikt-Tools darauf anzuwenden. Natürlich kommt es vor, das bei einer schnellen Konflikteskalation auch mehrere Konfliktarten gleichzeitig auftreten, oder besonders spannend, das die Konfliktparteien unterschiedliche Konfliktherde bedienen.

Im folgenden zeige wir eine der Tabellen, die wir in unserer Werkstatt für Transformation nutzen. Vielleicht wollen Sie die Tabelle in Ihrer persönlichen „Konflikt-Werkzeugkiste“ mit aufnehmen. Wir wünschen Ihnen viel Spass und Erfolg.

Art des Konflikts Worum geht es?  Was könnte helfen?
1.
Zielkonflikt
unterschiedliche Ziele, (z.B. „Qualität“ vs. „Preis“) Erfragen Sie die gemeinsamen Interessen: Worum geht es Ihnen?
2. Beurteilungskonflikt unterschiedliche Beurteilung eines Sachverhalts, z.B. „wichtig“ vs. „nicht wichtig“  Erfragen wie die Informationslage ist: Auf welche Information stützen Sie Ihr Urteil? Wie genau kommen Sie bei gleichem Informationsstand auf eine unterschiedliche Beurteilung? 
3. Verteilungskonflikt konkurrierende Zuteilungswünsche,
Gerechtigkeitsempfingen
Fragen: Welche anderen Möglichkeiten gibt es evtl. noch? Welche Konsequenzen hat die Entscheidung? Wie kann man später ausgleichen?
4. Beziehungskonflikt Missstimmung von Beteiligten: „Nicht mit mir!“ Wofür wird der andere gebraucht? Sachliche Schilderung der
auslösenden Situation, Emotionale Schilderung, Wunsch, Was daraus gelernt? 
5. Wertekonflikt unterschiedliche Wertvorstellungen  Fragen Sie: Was erreichen Sie damit?

Beitrag teilen

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp